
Bei der Suche nach einem neuen Staubsauger ist es unter anderem wichtig, auf die Filter zu achten. Denn ein guter Filter bedeutet geringe Staubemissionen. Immer öfter ist ein Staubsauger mit einem sogenannten HEPA-Filter ausgestattet. Aber was ist das eigentlich für ein Filter und wie funktioniert ein solcher Filter?
Wofür steht „HEPA“?
Beginnen wir mit der Bedeutung der Abkürzung HEPA. HEPA steht für „High Efficiency Particulate Air“. Es ist nicht die einzige bekannte Abkürzung. Beispielsweise ist oft die Rede von „High Efficiency Particulate Arrestance“.
Neben dem HEPA-Filter wird er auch oft als EPA- oder ULPA-Filter bezeichnet. EPA ist die Abkürzung für „Efficiency Particulate Air“. ULPA steht für „Ultra Low Penetration Air“: Dies sind die Filter mit der höchsten Rückhaltung. Die Abkürzung ist abhängig von der Filterstufe.
Unterschiedliche HEPA-Stufen
Ein Luftfilter sollte nicht nur als HEPA-, EPA- oder ULPA-Filter bezeichnet werden. Ein Filter muss ein Mindestretentionsniveau erfüllen.
Es gibt verschiedene HEPA-Filterklassen:
HEPA-Level | Beibehaltung |
---|---|
EPA 10 | > 85% |
EPA 11 | > 95% |
EPA 12 | > 99,5% |
HEPA 13 | > 99,95% |
HEPA 14 | > 99,995% |
ULPA 15 | > 99,9995% |
ULPA 16 | > 99,99995% |
ULPA 17 | > 99,999995% |
Geschichte des HEPA-Filters
Obwohl ein HEPA-Filter erst in den letzten Jahren in Staubsaugern verwendet wurde, wurde der Filter selbst vor langer Zeit entwickelt. Um 1940 wurde der HEPA-Filter entwickelt, um die Ausbreitung radioaktiver Partikel durch die Luft zu verhindern. Es wurde damals als „Manhattan Project“ bezeichnet.
Um 1940 wurde der HEPA-Filter entwickelt, um die Ausbreitung radioaktiver Partikel durch die Luft zu verhindern.
Etwa 10 Jahre später, in den 1950er Jahren, wurde der Filter für Verbraucherprodukte verfügbar gemacht. In den Folgejahren wurde der Filter weiterentwickelt und es entstanden bessere Filter, darunter auch die ULPA-Varianten.
Bis heute werden die Filter für viele verschiedene Anwendungen eingesetzt. Die Filter werden unter anderem eingesetzt in:
- Krankenhäuser (Operationssäle)
- Luft- und Raumfahrt
- Atomkraftwerke
- Belüftung von Gebäuden
- Unterhaltungselektronik (Luftreiniger und Staubsauger)
Bei einigen Anwendungen kann die Verwendung eines HEPA-Filters sogar vorgeschrieben sein. Zum Beispiel bei der Asbestsanierung oder beim Feinstaubsaugen auf einer Baustelle.
Wie funktioniert ein HEPA-Filter?
Die Funktionsweise eines HEPA-Filters ist einfach: Die angesaugte Luft tritt in den Filter ein, danach verlässt sie den HEPA-Filter gefiltert. Ein HEPA-Filter besteht aus Fasern. Beispielsweise kann es sich um einen HEPA-Filter aus Glasfaser oder Zellulose handeln.
Die Dichte der Faserstruktur bestimmt den Filtergrad: Je dichter die Faserstruktur, desto besser filtert sie. Es ist gut zu wissen, dass ein HEPA-Filter mit der Zeit verstopfen kann. Die regelmäßige Reinigung eines HEPA-Filters ist ein Muss. Handelt es sich um einen nicht waschbaren HEPA-Filter? Dann müssen Sie es regelmäßig ersetzen.
Dadurch kann ein HEPA-Filter aus der Luft entfernt werden
Ein HEPA-Filter kann viele Tonpartikel aus der Luft entfernen. Von Staub bis hin zu sehr kleinen Partikeln wie Allergenen und Bakterien. Einige Beispiele dafür, was ein HEPA-Filter aus der Luft filtern kann:
- Staub
- Feinstaub
- Rauch
- Pilze
- Bakterien
- Tierhaare
- Hautschuppen
- Allergene
Die obigen Beispiele sind natürlich abhängig von der HEPA-Filterstufe.
Ein Staubsauger mit HEPA-Filter ist wichtig
Ich habe es gerade erwähnt: Beim Kauf eines neuen Staubsaugers ist es sehr wichtig, auf die Filter zu achten. Wenn ein Staubsauger einen schlechten Filter hat, verbreiten Sie nur verschmutzte Luft.
Wenn ein Staubsauger einen schlechten Filter hat, verbreiten Sie nur verschmutzte Luft.
Wenn Sie sich für einen Staubsauger mit mindestens einem HEPA 13-Filter entscheiden, sind Sie an der richtigen Stelle. Denn die Rückhaltung (> 99,95 %) ist hoch genug, um die Luft nach Staubpartikeln zu filtern.
Auch wichtig bei Allergien
In einem Haushalt können mehrere Allergene gefunden werden, darunter Hausstaubmilben und Pollen. Haben sie Haustiere? Dann muss ich dir nicht sagen, dass überall Tierhaare sind.
Ein Staubsauger mit einem guten HEPA-Filter ist daher in der Lage, diverse Allergene aus der Luft zu filtern. Dies minimiert die Wahrscheinlichkeit einer allergischen Reaktion und hält die Luftqualität im Haus in Ordnung. Lesen Sie mehr darüber, worauf Sie bei einem Staubsauger für Allergiker achten sollten.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu HEPA-Filtern
In letzter Zeit erreichen mich unglaublich viele Fragen zu HEPA-Filtern in Staubsaugern. Ich habe versucht, die am häufigsten gestellten Fragen im obigen Leitfaden zu beantworten. Sehen Sie sich die häufig gestellten Fragen unten an.
Wofür steht die Abkürzung HEPA?
Was ist ein HEPA-Filter?
Welche HEPA-Filter gibt es?
Wann wurde der HEPA-Filter entwickelt?
Wo wird ein HEPA-Filter eingesetzt?
Wie funktioniert ein HEPA-Filter?
Was kann ein HEPA-Filter filtern?
Haben Sie eine weitere Frage oder Feedback zu meinem Artikel? Schick mir eine Nachricht!