Yeedi Vac 2 Pro
Wischfunktion, die tatsächlich wischt
Saugroboter werden immer intelligenter, wodurch auch das Reinigungsergebnis besser wird. Dieser Yeedi Vac 2 Pro hat auch ein paar coole neue Funktionen, darunter ein Wischpad, das beim Staubsaugen Wischbewegungen macht.
Um herauszufinden, ob der Saugroboter richtig funktioniert, habe ich den Saugroboter gekauft und getestet. Auf diese neue Wischfunktion war ich besonders gespannt: Wie funktioniert das und reinigt es wirklich den Boden? In der folgenden Bewertung können Sie meine Erfahrungen und Erkenntnisse mit diesem neuen Roboter-Staubsauger von Yeedi lesen. Für den Test habe ich auch die selbstladende Ladestation von Yeedi verwendet. Diese selbstentleerende Ladestation kann bei diesem Modell optional verwendet werden.

© Vacuumtester
Unboxing Yeedi Vac 2 Pro
Der Yeedi Vac 2 Pro wird mit diversem Zubehör geliefert, das man bei einem Staubsauger Roboter standardmäßig erhält, man sollte an Bürsten, ein Wischpad und eine Ladestation denken.
Für diesen Test habe ich mich entschieden, den Yeedi Vac 2 Pro mit der selbstladenden Ladestation zu testen. Die selbstentleerende Ladestation kostet separat 179,99 € und sorgt dafür, dass der Saugroboter länger selbstständig arbeitet. Sehen Sie unten, welches Zubehör Sie mit dem Roboter-Staubsauger erhalten und wofür Sie es verwenden können.

© Vacuumtester
- Yeedi Vac 2: Das ist der Roboter-Staubsauger, der bald die Arbeit für Sie erledigen wird. Dieses Modell ist nur in einer weißen Version erhältlich.
- Die Standard-Basisstation: Die Standard-Station des Yeedi Vac 2 Pro. Die Station hat eine Breite von 16,5 cm und ist nur 8,5 cm hoch.
- Wasserreservoir mit Wischpad: Das Wasserreservoir kann separat am Saugroboter angebracht werden. Das Wischpad wird mit Klettverschluss am Reservoir befestigt und ist waschbar.
- Seitenbürste: Verwenden Sie diese, um den Saugroboter an den Kanten von Staub und Schmutz zu befreien.
- Basis: fährt den Staubsauger nach oben, danach wird er von unten entleert.
- AUFFANGBEHÄLTER: Der Auffangbehälter ist mit einem Staubbeutel mit einem Fassungsvermögen von 3,5 Liter ausgestattet.
- Extra Staubbeutel: Ein zusätzlicher Staubbeutel, wenn der andere voll ist.
- Auffahrtsverlängerung: Dadurch wird sichergestellt, dass der Staubsauger nicht mit einem nassen Wischmop auf dem Boden stehen bleibt, dies verhindert nasse Flecken auf Ihrem Boden.
- Montagezubehör: Schraubendreher und Schrauben zur Montage der selbstentleerenden Ladestation.
Wenn Sie die selbstentleerende Ladestation verwenden, können Sie die Standard-Basisstation (2) im Karton lassen. Es gibt einen großen Unterschied in der Höhe der Station. Wenn Sie Probleme haben, einen guten Standort für die Selbstentleerungsstation zu finden, kann die Standard-Ladestation immer noch eine Lösung bieten.
Installation des Yeedi Roboter-Staubsaugers
Im Gegensatz zu anderen Staubsaugermodellen müssen Sie einen Roboter-Staubsauger vor der Verwendung vorinstallieren. Nahezu jeder Saugroboter funktioniert mit einer App und mit einer Basisstation.
Die Basisstation muss an einem logischen Ort platziert werden und Sie müssen ausreichend Abstand um die Station herum berücksichtigen. Yeedi empfiehlt, auf beiden Seiten der Station einen Abstand von etwa 50 cm und vorne sogar 1,5 Meter einzuhalten.

© Vacuumtester
Außerdem benötigen Sie eine gute WLAN-Verbindung, um den Saugroboter nutzen zu können. Indem Sie die Yeedi-App herunterladen und ein Konto erstellen, können Sie den Roboter-Staubsauger ganz einfach mit Ihrem Smartphone koppeln. Bevor ich den Saugroboter in Betrieb genommen habe, mussten einige Software-Updates durchgeführt werden, aber auch dies war innerhalb weniger Minuten erledigt.
Saugleistung dieses Yeedi Roboter-Staubsaugers
Im Saugleistungstest schneidet der Yeedi Saugroboter sehr gut ab. Zunächst einmal definiert der Saugroboter seine Umgebung, indem er an den Rändern entlangfährt. Anschließend fegt der Yeedi den Schmutz mit der Seitenbürste in Richtung der Saugdüse.
Der Saugroboter hat eine runde Form: Der Staub in den Ecken kann daher ein Problem sein. Dies war auch in unserem Test der Fall und der Schmutz wurde in die Ecke gefegt, woraufhin der Staubsauger ihn nicht mehr aufsaugen konnte.

© Vacuumtester
Nach dem Saugen um die Kanten herum fuhr der Staubsauger innerhalb des definierten Bereichs im Zickzack fort. Nachdem ich mehrere Runden gedreht hatte, konnte ich feststellen, dass keine Stelle übersprungen wurde.
Der Roboter-Staubsauger hatte jedoch einige Schwierigkeiten, zwischen den Stuhlbeinen zu navigieren. So fuhr zum Beispiel der Staubsauger an den Beinen entlang und blieb etwas stecken, aber nach viel hin und her drehen konnte sich der Staubsauger erlösen und es wurde auch unter dem Tisch gesaugt.
Auch mit der Wischfunktion habe ich den Saugroboter einige Male getestet. Das hat sehr gut funktioniert und im Test wurde ein alter Kaffeefleck gut entfernt. Ich habe auch festgestellt, dass der Teppich gut vermieden und vollständig übersprungen wurde. Das kann allerdings ein Nachteil sein, wenn man an einem Standort einen Teppich hat und der Saugroboter drüber muss. Dieser Platz wird dann komplett übersprungen.
Features des Yeedi Vac 2 Pro
Wie gut ein Saugroboter funktioniert, entscheidet oft die Technik unter der Haube. Dieser Yeedi Vac 2 Pro hat ein paar coole neue Funktionen, darunter das Wischsystem mit einem vibrierenden Mopp. Diese Funktion soll dafür sorgen, dass Flecken auf dem Boden besser gereinigt werden. Werfen wir einen kurzen Blick auf die verschiedenen Funktionen des Yeedi Vac 2 Pro.
Wischsystem mit vibrierendem Wischpad
Mit dieser einzigartigen Funktion wischt der Roboter-Staubsauger viel besser. Beim Staubsaugen bewegt sich das Wischpad hin und her, sodass Flecken tatsächlich entfernt werden. Andere Saugroboter mit Wischfunktion fahren einfach drüber. In den Einstellungen des Saugroboters können Sie auch wählen, ob Sie zweimal wischen möchten. Ich habe das mit einem alten Kaffeefleck getestet: danach war nichts mehr zu sehen!
Teppicherkennung
Auf der Unterseite des Saugroboters befindet sich ein Sensor, der zwischen einem Hartboden und einem Teppich unterscheidet. Fährt der Saugroboter auf einem Teppich, weiß der Staubsauger, dass zusätzliche Saugkraft benötigt wird (in der App einstellbar). Wenn Sie die Wischfunktion aktiviert haben, überspringen die Saugroboter den gesamten Teppich. Das ist Vor- und Nachteil. Der Vorteil ist, dass Ihr Teppich nicht durch das Wischwasser nass wird, der Nachteil ist, dass Ihr Teppich nicht mehr gesaugt wird.
Hindernisse erkennen und vermeiden
Der Saugroboter verfügt zudem über Sensoren, mit denen Objekte erkannt und vermieden werden können. Dies hat den Vorteil, dass Sie nicht alles vom Boden entfernen müssen (denken Sie an Spielzeug) und Möbel nicht beschädigt werden.
Während meiner Überprüfung habe ich gesehen, dass der Roboterstaubsauger dies gut gehandhabt hat. Der Yeedi Vac 2 Pro klopft beim Saugen leicht gegen einen Gegenstand und geht dann um ihn herum. Saugroboter, die Objekte nicht erkennen und vermeiden, laufen ihnen einfach entgegen.
Kleine Gegenstände, die kleiner als 2 cm sind, sollten Sie dennoch berücksichtigen. Er erkennt den Yeedi Saugroboter nicht und fährt einfach darüber hinweg. Besonders Kabel sind oft ein Problem, denn hier verklemmt sich der Staubsauger schnell.
Intelligente Kartierung und Navigation
Der Saugroboter muss einen Kreis gefahren sein, bevor er den Raum erkennt. Sie erhalten dann eine visuelle Darstellung des Raums in der App. In der App können Sie eigene Räume anlegen und Bereiche wie Küche oder Sitzecke angeben. Wenn ein bestimmter Bereich schmutzig ist, können Sie den Saugroboter nur in diesen Bereich schicken.
Auch virtuelle No-Go-Zonen lassen sich in der App ganz einfach erstellen. Damit können Sie angeben, wo der Saugroboter nicht saugen muss. Sie können auch angeben, dass der Saugroboter in bestimmten Bereichen nicht wischen muss, sondern beispielsweise saugt.
Automatische Entleerung des Auffangbehälters (optional)
Die selbstentleerende Ladestation ist optional und kann separat erworben werden. Die Station leert den HomBot automatisch, wenn er zur Station zurückkehrt.
Der Vorteil einer solchen selbstentleerenden Basisstation ist, dass der Saugroboter länger selbstständig arbeiten kann. Außerdem müssen Sie den Auffangbehälter nicht selbst entleeren und kommen nicht mit dem aufgesaugten Schmutz in Kontakt. Eine gute Wahl für Menschen, die im Haushalt zu Allergenen neigen. Der Nachteil dabei ist, dass die Basisstation recht groß ist und daher viel Platz einnimmt. Sehen Sie den Unterschied zwischen den beiden Ladestationen im Bild unten.

© Vacuumtester
Bedienung: Yeedi Pro in Aktion
Bevor Sie mit dem Yeedi Vac 2 Pro richtig durchstarten können, muss der Saugroboter zunächst eine Testrunde fahren. In dieser Testrunde scannt der Saugroboter seine Umgebung und der Saugroboter lernt Ihr Haus kennen. Nach der ersten Runde erscheint eine Karte des Gebiets in der App.
Über diese Karte können Sie dann den Saugroboter steuern. Sie können den Saugroboter in einen bestimmten Raum schicken oder einen Teil des Raums saugen lassen. Außerdem sehen Sie live, wo der Saugroboter fährt, wo er schon war und welcher Teil der Umgebung noch nicht gesaugt wurde.
Sie können den Roboter-Staubsauger in der Anwendung feinabstimmen. So können Sie die Saugleistung regulieren und die Saugleistung ausschalten, wenn Sie den Saugroboter alleine wischen lassen möchten. Auch der Wasserstand lässt sich mengenmäßig regulieren und wenn Sie mal einen richtig schmutzigen Boden haben, können Sie den Saugroboter sogar zweimal wischen lassen.

© Vacuumtester
Auch der Wasserstand lässt sich mengenmäßig regulieren und wenn Sie mal einen richtig schmutzigen Boden haben, können Sie den Saugroboter sogar zweimal wischen lassen.
Je besser der Saugroboter seine Umgebung kennenlernt, desto besser navigiert der Saugroboter.
Reinigungsplan und -einstellungen
Sie können auch Reinigungspläne in der App festlegen. So können Sie den Saugroboter an bestimmten Tagen und zu einer bestimmten Uhrzeit reinigen lassen.
Stellen Sie beispielsweise den Roboter-Staubsauger so ein, dass er jeden Werktag um 9:00 Uhr startet. Sie möchten nicht am Wochenende eingezahlt werden? Dann überspringen Sie die Wochenenden! Sie können mit diesen Reinigungsplänen auch bestimmte Räume planen.

© Vacuumtester
Die Yeedi-App ist recht umfangreich, aber einfach einzurichten. Hier sind einige andere Einstellungen, die von Interesse sein könnten:
- Nicht stören: Durch Aktivieren dieser Funktion startet der Saugroboter nicht automatisch. Der Lautsprecher ist auch stummgeschaltet und die Lichter gehen nicht an. Benutzt du die Self-Legend-Station? Dann wird es nicht automatisch aktiviert.
- Auto-Boost-Saugleistung: Mit dieser Funktion hat der Saugroboter mehr Saugkraft beim Staubsaugen des Teppichs. So kann der Saugroboter beispielsweise Tierhaare leichter entfernen.
Geräuschpegel des Saugroboters
Der Vorteil eines Staubsauger Roboters ist, dass er saugen kann, wenn Sie nicht zu Hause sind und Sie somit nicht durch das Geräusch des Staubsaugers gestört werden. Doch in diesem Yeedi Vac 2 Pro Test habe ich auch auf die Lautstärke geachtet, denn manchmal ist man zu Hause, wenn der Saugroboter mit dem Staubsaugen beginnt.
Betrachtet man die Lautstärke, habe ich die unterschiedlichen Saugpositionen in den Test mit einbezogen. Es gibt einen Standardmodus, aber es gibt auch Modi, in denen der Saugroboter über zusätzliche Saugkraft verfügt.
Ich habe auch den Geräuschpegel der selbstnivellierenden Basisstation getestet und er kam ziemlich hoch heraus: 88 Dezibel (dB). Dies ist nicht der beste leiser Staubsauger. Sehen Sie sich die Testergebnisse des Geräuschpegels unten an:
- Wischen: 75 dB (ohne Staubsaugen)
- Standardmodus: 66 dB (kein Moppen)
- Max. Position: 77 dB
- Max+-Modus: 80 dB
- Automatische Entleerung: 88 dB

© Vacuumtester
Lässt man den Saugroboter im Standardmodus saugen, ist der Staubsauger mit 66 Dezibel recht leise. Wenn Sie die Wischfunktion aktivieren, kann das Geräusch des Saugroboters als störend empfunden werden. Das liegt einfach daran, dass sich das Wischpad des Saugroboters hin und her bewegt.
Wenn Sie von zu Hause aus gar nicht hinterlegt werden möchten, können Sie auch den „Do Not Distrub“-Modus aktivieren. Wenn Sie diesen Modus aktivieren, startet der Saugroboter nicht nach dem automatischen Zeitplan.
Wenn Sie den Saugroboter manuell aktivieren, kommt kein Ton aus den Lautsprechern und die Lichter bleiben gedimmt. Kehrt der Saugroboter zur selbstentleerenden Ladestation zurück? Dann wird es nicht vom Saugroboter geleert.
Wartung des Yeedi Roboter-Staubsaugers
Sie müssen einen Roboter-Staubsauger regelmäßig warten. und sauber. Gerade ein weißer Saugroboter kann schnell schmutzig aussehen und Sie sollten ihn gelegentlich mit einem feuchten Tuch auswischen. Sinnvoll ist es, auch die Sensoren des Saugroboters mitzunehmen, da diese ebenfalls verschmutzen können und somit Hindernisse schlechter erkennen.
Natürlich sollten Sie auch den Staubsauger hin und wieder leeren. Der Saugroboter selbst zeigt an, wann er voll ist; Wenn Sie die selbstentleerende Ladestation verwenden, erhalten Sie auch eine Benachrichtigung, wenn es Zeit ist, den Staubbeutel auszutauschen. Yeedi Staubsaugerbeutel sind im Dreierpack erhältlich und kosten derzeit 16,99 €.
Unter der Haube des Saugroboters entdecke ich einen HEPA- und Schwammfilter. Auch diese sollten Sie mindestens einmal pro Woche reinigen. Der Schwammfilter ist unter fließendem Wasser waschbar. Sie sollten es gründlich trocknen lassen, bevor Sie es erneut installieren. Auch die Reinigung des HEPA-Filters ist einfach: Sie können ihn ausschlagen und mit der mitgelieferten Bürste reinigen.

© Vacuumtester
Fazit: Yeedi Vac 2 Pro im Test
Der Yeedi Vac 2 Pro liefert eine gute Saugleistung und navigiert gut durch seine Umgebung. Mit Stuhlbeinen hat der Saugroboter zwar manchmal etwas mehr Mühe, manövriert sich aber letztendlich auch aus diesen heraus. Einziger Wermutstropfen in Sachen Saugleistung waren die Ecken, hier kommt der Saugroboter nicht gut an und manchmal kann etwas Schmutz zurückbleiben.
Die Wischfunktion dieses Saugroboters funktioniert sehr gut: Das vibrierende Wischpad ist ein zusätzlicher Mehrwert bei der Entfernung von Flecken. Diese werden gut vom Boden geschrubbt. Und dank der Möglichkeit, den Boden zweimal vom Saugroboter wischen zu lassen, gehören hinterherige Flecken auf dem Boden der Vergangenheit an.
Dank der verschiedenen Sensoren des Yeedi Vac 2 Pro werden nicht nur Hindernisse gut umfahren, sondern auch zwischen harten und weichen Böden gut unterschieden. Teppiche werden auf diese Weise bei aktivierter Wischfunktion übersprungen.
Die Yeedi-App funktioniert sehr einfach. Sie können ganz einfach Räume erstellen und eine bestimmte Umgebung definieren. Sie können den Saugroboter auch vollständig automatisieren und dank der Reinigungspläne ganz genau pro Tag angeben, wann Arbeiten erledigt werden müssen.
Spezifikationen: Yeedi Vac 2 Pro
|