Philips SpeedPro Max Aqua
Stabstaubsauger, den Sie auch zum Wischen verwenden können
Was wäre, wenn Sie Ihren Boden auch mit einem Staubsauger wischen könnten? Das mag zu schön klingen, um wahr zu sein, aber ab sofort ist es möglich. Der neue Philips SpeedPro Max Aqua ist mit einer speziellen Wischdüse ausgestattet, mit der Sie in einer Bewegung saugen und wischen können.
Um zu testen, wie gut das funktioniert, habe ich mir diesen Stabsauger mit Wischfunktion gekauft. In diesem ausführlichen Philips Speedpro Max Aqua Test bespreche ich meine Erfahrungen mit diesem Staubsauger.
Unboxing Philips SpeedPro Max Aqua
Es gibt verschiedene Versionen des Philips SpeedPro Max Aqua. Für meinen Test habe ich mich für das Einsteigermodell entschieden, genauer gesagt den Philips SpeedPro Max Aqua FC6904/01. Sehen Sie unten, was ich in der Verpackung entdecke.

© Vacuumtester
- Philips SpeedPro Max Aqua: der Stozfuiger selbst, ausgestattet mit Akku und Staubbehälter
- Bürste mit Wischzubehör: eine Bodenbürste mit Wischfunktion (mit Wassertank)
- Floor brush: eine Bodenbürste mit LED-Beleuchtung, die Schmutz von allen Seiten aufsaugt
- Mini-Turbobürste: Motorisierte Mini-Tierhaarbürste
- Staubsaugerstange: Staubsaugerstange mit ausklappbarer Staubbürste
- Zusatzfilter: ein zusätzlicher waschbarer Filter
- Wandhalterung: zum Aufhängen des Staubsaugers an der Wand
- 4 Mikrofaser-Pads: zwei weiche und zwei extra weiche Mikrofaser-Pads für das Wischmop-Zubehör
- Ladekabel: ein magnetisches Ladekabel. Dieser kann in die Wandhalterung (7) integriert werden, sodass Sie den Staubsauger gleichzeitig aufbewahren und aufladen können.
- Schrauben und Dübel: Damit können Sie die Wandhalterung (7) an der Wand montieren
Saugleistung des Philips Speedpro Max Aqua
Nachdem wir nun wissen, welches Zubehör wir mit dem Philips SpeedPro Max Aqua bekommen, tut es gut, die Saugleistung zu testen. Da es sich hier um einen Stielstaubsauger mit Wischfunktion handelt, teste ich auch die Wischfunktion des Staubsaugers.
Saugleistung (Holz) Hartböden, Teppich und Tierhaare
Der Philips SpeedPro Max Aqua wird mit zwei verschiedenen Bodenbürsten geliefert: einer Saugdüse mit Wischfunktion und einer Mehrflächenbürste. Die Bodenbürsten sind für unterschiedliche Bodenarten geeignet. Wischen ist nur auf Hartböden möglich.
Für den Test auf Holzböden habe ich die Mehrflächenbürste verwendet. Der Philips SpeedPro Max Aqua hat kein Problem mit kleinen und großen Verschmutzungen. Alles wird sauber gesaugt und dank der 360-Grad-Bodenbürste wird auch beiseite geschobener Schmutz mit aufgesaugt. Die Bodenbürste ist nicht so weich wie eine Parkettbürste, daher schneidet sie beim Schutzgrad weniger gut ab.
Alles wird sauber gesaugt und dank der 360-Grad-Bodenbürste wird auch beiseite geschobener Schmutz mit aufgesaugt.
Auch auf Teppich (hochfloriger und niederfloriger Teppich) hat der Stielstaubsauger kein Problem. Unterschiedliche Schmutzgrößen werden problemlos aufgesaugt. Dank der motorisierten Walzenbürste wird der Teppich fasertief gereinigt.
Dieser Stabstaubsauger ist sehr gut für Tierhaare geeignet. Die Kombibürste ist nicht nur motorisiert, Sie erhalten auch eine motorisierte Mini-Turbobürste. Damit können Sie ganz einfach Hunde- und Katzenhaare von Möbeln saugen.
- Holzböden: 7/10
- Teppich: 7/10
- Tierhaare: 8/10
Extra: Wischfunktionstest
Wir haben es hier mit einem Stabsauger zu tun, mit dem man auch wischen kann. Ich bin wirklich gespannt, ob das wirklich so gut funktioniert. Das Wischzubehör befindet sich hinter der Saugbürste, sodass Sie zuerst den Schmutz aufsaugen und anschließend mit einem feuchten Mikrofaserpad wischen. Sehen Sie sich unten die Unterseite der Bodenbürste mit Wischfunktion an.

© Vacuumtester
Anders als ich dachte, kann man mit dem Staubsauger keinen feuchten Schmutz aufsaugen. Es geht also nur darum, den Boden wischen zu können. Auf der linken Seite des Wischaufsatzes entdecken Sie einen Knopf, den Sie mit dem Fuß bedienen können: Damit sorgen Sie dafür, dass das Mikrofaserpad feucht wird, wenn Sie auf eine schmutzige Stelle auf dem Boden stoßen.

© Vacuumtester
Das Wischen und Staubsaugen in einem Zug gefällt mir sehr gut: Es geht super easy und man kann sofort handeln, wenn man mal eine schmutzige Stelle auf dem Boden entdeckt. Normalerweise muss man das nach dem Staubsaugen machen, was man schnell vergisst. Besonders interessant ist diese Funktionalität auf dunklen Böden: Beim Saugen kann auf dem Boden feiner Staub sichtbar werden, der sofort mit einem feuchten Mikrofasertuch abgewischt wird.
Musst du nicht wischen? Dann können Sie das Wischzubehör einfach von der Bodenbürste abklicken oder natürlich die Mehrflächenbürste verwenden.
Saugleistungs- und Luftstromtest
Neben der Saugleistung auf bestimmten Bodenarten teste ich immer auch die Saugkraft und den Luftstrom des Staubsaugers. Diese Messungen ermöglichen mir einen wertvollen Vergleich der Saugleistung von Staubsaugern. Und das wiederum macht es möglich, den besten leistungsstarken Staubsauger zu entdecken.
Der Philips SpeedPro Max Aqua hat im Normalmodus eine Saugleistung von 5 Kilopascal (kPa). Im Turbomodus hat der Staubsauger eine Saugleistung von etwa 7 kPa. Damit ist der Staubsauger in Sachen Saugkraft mit dem Dyson V8 vergleichbar.

© Vacuumtester
Der Luftstrom des Staubsaugers beträgt im Normalmodus 13,2 Meter pro Sekunde und im Turbomodus 19,6 Meter pro Sekunde. Dieser Luftstrom ist vergleichbar mit den meisten Stabstaubsaugern, die ich getestet habe.

© Vacuumtester
Benutzerfreundlichkeit des Philips SpeedPro Max Aqua
Die Benutzerfreundlichkeit eines Staubsaugers ist ein weit gefasster Begriff. Bei der Beurteilung der Benutzerfreundlichkeit spielen beispielsweise der Geräuschpegel und das Gewicht des Staubsaugers eine wichtige Rolle.
Folgende Faktoren teste ich für die Benutzerfreundlichkeit des Philips SpeedPro Max Aqua:
- Vielseitigkeit
- Gewicht
- Batterielebensdauer
- Geräuschpegel
Vielseitigkeit: Für alle Böden und Tierhaare geeignet
Beim Auspacken der Philips SpeedPro Max Aqua FC6904 habe ich bereits mehrere Bodenbürsten entdeckt. Der Staubsauger ist für jeden Bodentyp geeignet und dank der mitgelieferten Minibürste lassen sich auch kleinere Flächen gut saugen. Der Staubsaugerstab ist mit einer integrierten Staubbürste ausgestattet, die Sie einfach ausklappen können. Damit können Sie auch die Decke absaugen.
Gewicht: ein leichter Staubsauger
Wir haben es hier mit einem Akku-Staubsauger zu tun, den man komplett tragen muss. Damit ist das Gewicht ein wichtiger Faktor für die Benutzerfreundlichkeit: Ist ein Staubsauger zu schwer, lässt es sich weniger gut damit saugen.
Das Gewicht messe ich immer mit dem mitgelieferten Staubsaugerstab und der Bodenbürste: So werden Sie den Stabsauger schließlich am häufigsten verwenden. Philips gibt an, dass der Staubsauger 2,7 Kilogramm wiegt und das scheint mit meinem Test übereinzustimmen: Ich messe 2,71 Kilogramm.

© Vacuumtester
Obwohl es nicht der beste leichte Staubsauger ist (der Dyson Micro 1,5 kg wiegt fast die Hälfte), ist es immer noch kein schwerer Staubsauger.
Akkulaufzeit und Ladezeit
Der Philips SpeedPro Aqua verfügt über einen Akku mit einer maximalen Akkulaufzeit von 75 Minuten. Die durchschnittliche Akkulaufzeit beträgt jedoch etwa 60 Minuten. Ich habe den Staubsauger vollständig aufgeladen und dann eingeschaltet gelassen, um herauszufinden, wie lange die Akkulaufzeit tatsächlich ist. Der Staubsauger hielt 65 Minuten. Damit spreche ich von einer extrem langen Akkulaufzeit!
Ich habe den Staubsauger vollständig aufgeladen und dann eingeschaltet gelassen, um herauszufinden, wie lange die Akkulaufzeit tatsächlich ist
Wenn Sie den Staubsauger im Turbomodus verwenden, können Sie 16 Minuten lang saugen. Das ist deutlich länger als bei anderen Stabsaugern mit Turbofunktion. Der Staubsauger benötigt etwa 5 Stunden, um den Akku vollständig aufzuladen.
Ladekabel mit Magnet
Der Philips SpeedPro Max Aqua wird mit einem Ladekabel geliefert, das Sie magnetisch befestigen können. Einer der Vorteile davon ist, dass sich das Ladekabel leicht löst und weniger wahrscheinlich bricht. Das Ladekabel kann in die Wandhalterung integriert werden, sodass Sie es immer laden können, wenn Sie den Staubsauger aufbewahren.
Schallpegel des Philips SpeedPro Max Aqua
Geräuschpegel des Philips SpeedPro Max Der Geräuschpegel eines Stabstaubsaugers ist in vielen Fällen viel höher als bei anderen Arten von Staubsaugern. Das liegt vor allem daran, dass es sich um beutellose Staubsauger handelt. Der Geräuschtest des Philips SpeedPro Max Aqua ergibt 76 Dezibel. Dies ist der lauteste Stabstaubsauger, den ich getestet habe.

© Vacuumtester
Halten Sie einen niedrigen Geräuschpegel für wichtig? Dann werfen Sie einen Blick auf meine Recherche zum besten leisen Staubsauger.
Wartung des Stabsaugers mit Wischfunktion
„Ein Staubsauger, mit dem man auch wischen kann. Das kann nur eine Sauerei werden.“ Das war ehrlich gesagt mein erster Gedanke, als ich diesen Stabstaubsauger sah. Zum Glück ist das alles in Ordnung.
Wischaufsatz nachfüllen und reinigen
Die Bodenbürste mit Wischfunktion lässt sich einfach nachfüllen (sie erinnerte mich ein wenig an das Nachfüllen eines Super Soakers). Wenn Sie möchten, können Sie eine kleine Menge (maximal 3 Milliliter) Reinigungsmittel in den Wassertank geben.

© Vacuumtester
Da wir es mit Wasser zu tun haben, gelangt auch Kalk in das Wischzubehör. Um dies zu verhindern, sollten Sie es einmal im Monat entkalken. Sie können den Kalkreiniger mit Wasser in den Wischaufsatz geben, danach müssen Sie ihn 12 Stunden einwirken lassen. Sie können es dann entleeren und spülen, danach ist es wieder einsatzbereit.
Sie können das Mikrofaserpad anschließend einfach unter fließendem Wasser waschen und abspülen. Sie erhalten drei zusätzliche Mikrofaserpads, sodass Sie nie ein schmutziges verwenden müssen.
Reinigung des Filters
Als Abluftfilter wird ein Mikrofilter verwendet. Dieser befindet sich unter dem Staubbehälter und lässt sich leicht abnehmen. Dies ist ein waschbarer Filter, den Sie unter fließendem Wasser waschen können. Philips empfiehlt, dies – genau wie bei der Wischdüse – etwa einmal im Monat zu tun.
Entleeren des Staubbehälters
Im Vergleich Philips Speedpro Max Aqua vs. Dyson V11 wurde deutlich, dass es einen etwas kleineren Staubbehälter gibt. Bei einer Staubkapazität von 0,6 Litern müssen Sie den Staubsauger nach dem Staubsaugen etwa zwei- bis dreimal entleeren. Dies hängt natürlich davon ab, wie viel Sie saugen.

© Vacuumtester
Das Entleeren des Staubsaugers ist einfach, aber weniger geeignet für Menschen, die schnell unter allergischen Reaktionen leiden. Anders als beispielsweise bei Dyson-Staubsaugern gibt es keinen „No Touch“-Entleerungsmechanismus. Mit Staub und Schmutz kommt man schnell in Berührung.
Fazit: Philips Speedpro Max Aqua im Test
Der Philips SpeedPro Max Aqua hat mich positiv überrascht. Ich sehe deutlich den Mehrwert, direkt nach dem Staubsaugen mit einem feuchten Mikrofasertuch über den Boden zu gehen. Mit einem einfachen Knopfdruck können Sie Schmutzflecken, die Ihnen beim Staubsaugen begegnen, sofort entfernen.
Wie ich bereits erwähnt hatte, hatte ich meine Zweifel an der Wartung des Staubsaugers, die letztendlich nicht so schlimm zu sein scheint. Das Wischaufsatz lässt sich leicht befüllen und entleeren und dank der zusätzlich mitgelieferten Mikrofasertücher machen Sie nie etwas falsch.
Für Personen, die schnell allergisch reagieren, ist der Staubsauger weniger geeignet, da ich keinen HEPA-Filter feststelle und man am besten beim Entleeren des Staubsaugers schnell mit Staub und Schmutz in Berührung kommt.
Dank des mitgelieferten Zubehörs ist er ein vielseitiger Staubsauger. Der Philips SpeedPro Max Aqua eignet sich auch zum Entfernen von Tierhaaren: Dies geht ganz einfach mit der Mehrflächenbürste oder der Mini-Turbobürste, die beide über eine motorisierte Bürste verfügen.
Details: Philips SpeedPro Max Aqua
|