Miele Boost CX1
Sehr wendiger Staubsauger mit schönem Design
Hin und wieder kommt ein neuer Staubsauger auf den Markt, der mir sofort ein Wow-Gefühl gibt. Dies ist auch bei diesem neuen Miele Boost CX1 Parquet der Fall, über das ich vorhin eine Nachricht geschrieben habe. Der Staubsauger wurde von Miele mit einer vielversprechenden Werbung vorgestellt: Mit Worten wie Vortex-Technologie und TrackDrive bin ich natürlich sehr gespannt, wie sich dieser Staubsauger schlägt.
Ich habe mir diesen neuen Miele Staubsauger gekauft um ihn ausgiebig zu testen. Sehen Sie sich alle Testergebnisse und meine Erkenntnisse in diesem Miele Boost CX1 Parquet Test an.

© Vacuumtester
- Miele Boost CX1: der neue beutellose Staubsauger von Miele (oben).
- Kombibürste: eine Kombibürste für harte und weiche Böden.
- Parkettbürste: eine unglaublich wendige Miele Parquet Twister Parkettbürste für empfindliche Holzböden.
- Fugendüse: eine Fugendüse für schwer zugängliche Stellen.
- Weiche Staubbürste: eine Bürste mit weichen Borsten zum Saugen von Möbeln oder kleinen empfindlichen Oberflächen.
- Turbobürste: eine kleine Bürste zum einfachen Entfernen von Tierhaaren (Hunde- und Katzenhaare).
- Zubehör-Clip: Ein Clip, um das Zubehör immer griffbereit zu haben.
- Staubsaugerschlauch: ein Staubsaugerschlauch mit Griff.
- Staubsaugerstange: eine in der Länge verstellbare Staubsaugerstange.
Saugleistung: Saugleistung auf verschiedenen Bodenarten
Obwohl wir alle wissen, welche Saugbürsten wir alle mit dem Boost CX1 Parquet bekommen, ist nichts über die Leistung auf bestimmten Bodenarten bekannt. Ich habe diesen neuen Staubsauger von Miele ausgiebig auf Holzböden (Hartböden), hochflorigen und niedrigflorigen Teppichen getestet.
Saugleistung Parkett, Teppich und Tierhaare
Wie wir beim Auspacken dieses Miele Boost CX1 Parquet gesehen haben, bekommen wir eine spezielle Saugbürste für Holzböden. Der Staubsauger schont Holzböden sehr gut. Auch in puncto Saugleistung punktet der Staubsauger: Sowohl kleiner als auch großer Schmutz sind überhaupt kein Problem.
Auf Teppich hat der Staubsauger auch mit kleinen und großen Verschmutzungen kein Problem. Allerdings merke ich, dass der Schmutz durch die Mehrflächenbürste etwas mehr nach vorne geschoben wird: Dadurch muss ich die Bodenbürste etwas anheben, um den Schmutz aufzusaugen.
Im Lieferumfang des Miele Boost CX1 Parkett ist eine kleine Turbobürste für Tierhaare enthalten. Leider ist dies keine motorisierte Bürste. Das Entfernen von Tierhaaren ist für diesen Staubsauger jedoch aufgrund seiner enormen Saugkraft kein Problem.
- Parkett: 8,5/10
- Teppich: 7/10
- Tierhaare: 7/10
Saugleistung (kPa) und Luftgeschwindigkeit (m/s)
Um die tatsächliche Saugkraft eines Staubsaugers zu messen, verwende ich in jedem Staubsauger Test mein Saugkraft-Messgerät: Dieses zeigt in Kilopascal an, wie stark ein Staubsauger saugen kann. Mit den Ergebnissen vergleiche ich die Saugleistung verschiedener Staubsauger.

© Vacuumtester
Die Saugkraft des Miele Boost CX1 beträgt 21 kPa. Das ist im Vergleich zu anderen Staubsaugern überdurchschnittlich. Auch beim Luftstrom punktet dieser Bodenstaubsauger: Mit einer Luftgeschwindigkeit von 41,8 Metern pro Sekunde liegt eine sehr starke Luftgeschwindigkeit vor.

© vacuumtester
Benutzerfreundlichkeit des Miele Boost CX1
Ein wichtiger Teil meiner Bewertungen ist die Benutzerfreundlichkeit. Dieser setzt sich aus meiner Sicht aus mehreren Faktoren zusammen: Das Gewicht ist sehr wichtig, der Geräuschpegel und die Manövrierfähigkeit des Staubsaugers. Wenn es um Benutzerfreundlichkeit geht, betrachte ich viele verschiedene Faktoren, um zu bestimmen, wie leicht ein Staubsauger saugt.
Gewicht, Geräuschpegel und Kabellänge
Beim Auspacken des Miele Boost CX1 ist mir schon aufgefallen, dass es sich nicht um einen leichten Staubsauger handelt. Das wird deutlich, wenn ich ihn auf die Waage lege: Mit 7,7 Kilogramm ohne Zubehör ist er ein schwerer Staubsauger, der weniger leicht mitzunehmen ist. Mit diesem Gewicht habe ich angesichts der kompakten Größe überhaupt nicht gerechnet.
Der Staubsauger hat ein 7 Meter langes Kabel. Dieser ist nicht sonderlich lang, aber dank des etwas längeren Staubsaugerschlauches bleibt trotzdem ein großer Arbeitsbereich von 10 Metern. Das Miele Boost CX1 hat einen Geräuschpegel von 71,9 Dezibel. Das ist zwar weniger als in Webshops* kommuniziert (78 Dezibel), aber dennoch kein leiser Staubsauger.

© vacuumtester
* Ik doe mijn geluidsIch mache meine Schallmessung immer mit höchster Leistung in der Nähe meiner Ohren, während der Staubsauger mit Staubsaugerstange, Staubsaugerschlauch und Bodenbürste ausgestattet ist.
Wendigkeit des Boost CX1
Als der Miele Boost CX1 beworben wurde, hatte ich schon das Gefühl, dass es sich um einen sehr wendigen Staubsauger handelt. Miele spricht von „TrackDrive-Technologie“: einer Technik, bei der der Staubsauger Ihnen problemlos folgen soll. Daran scheint nichts auszusetzen. Wenn ich den Staubsauger oben greife, kann ich ihn um 360 Grad drehen. Die Räder drehen sich ohne Probleme. Auch scharfe Kurven sind für diesen kompakten Staubsauger kein Problem.
Der Staubsauger verfügt über große Tasten an der Oberseite des Staubsaugers: Sie können sie einfach mit dem Fuß drücken. Der Power-Knopf ermöglicht es, den Staubsauger in vier verschiedene Positionen einzustellen.
Wartung und Entleerung
Ein Blick unter die Haube des Miele Boost CX 1 Parquet zeigt, dass dieser beutellose Staubsauger mit einem HEPA-13-Filter ausgestattet ist. Dieser filtert 99,95 % der Staubpartikel aus der Luft. Der Staubsauger verfügt über einen sehr leicht abnehmbaren Staubbehälter. Das hat seine Vor- und Nachteile. Wenn Sie den Griff an der Rückseite anheben, klickt der Staubbehälter sofort aus. Während meiner Rezension habe ich diesen Griff ein paar Mal mit dem Griff verwechselt, um ihn anzuheben, danach hatte ich sofort den Staubbehälter in den Händen.

© vacuumtester
Auf die Pflegemöglichkeiten des Staubsaugers hat Miele viel Wert gelegt. Beispielsweise ist der HEPA-13-Filter waschbar. Die regelmäßige Reinigung eines HEPA-Filters sorgt für eine gute Saugleistung und geringe Staubemissionen. Doch damit nicht genug: Auf der Rückseite des Staubbehälters entdecke ich eine kleine Bürste, um auch die Filter im Staubbehälter selbst reinigen zu können.

© vacuumtester
Fazit Miele Boost CX1 im Test
Der Miele Boost CX1 ist ein vielseitiger Staubsauger ohne Beutel. Dank der mitgelieferten Parkettbürste ist das Saugen von Holzböden kein Problem. Auf jedem Bodentyp gibt es eine enorme Saugkraft, die durch die Saugkraftmessung noch verstärkt wird: Mit 20 Kilopascal schneidet er besser ab als andere von mir getestete Bodenstaubsauger. Der Staubsauger ist sehr wendig, was vor allem an der TrackDrive-Technologie von Miele liegt. Zudem ist er ein pflegeleichter Staubsauger: Der Staubbehälter lässt sich leicht entleeren und es gibt einen auswaschbaren HEPA-13-Filter.
Zu beachten ist, dass er kein lautloser Staubsauger ist: Mit mehr als 70 Dezibel ist er etwas laut. Wenn Sie einen Staubsauger für mehrere Etagen suchen, dann treffen Sie mit diesem Staubsauger möglicherweise keine gute Wahl: Mit mehr als 7,5 Kilogramm ist er sehr schwer.
Spezifikationen: Miele Boost CX1
|