Shark Saugroboter Wartung: entleeren und reinigen

Wartung des Entleerens des Hai-Roboter-Staubsaugers
Die Wartung eines Shark Saugroboter besteht aus Reinigen und Entleeren. © Vacuumtester.com
Kurz gesagt: Die Wartung eines Shark Saugroboter besteht darin, den Staubbehälter regelmäßig zu leeren und verschiedene Teile zu reinigen. Sie müssen auch verschiedene Teile rechtzeitig austauschen, um die Qualität des Shark Saugroboter zu erhalten. Ersatzteile hier ansehen🛒.

Ein Staubsauger Roboter muss gut gewartet werden. Das geht oft weit über das reine Entleeren des Staubbehälters hinaus. Bei einem Saugroboter müssen Sie sich auch mit Sensoren auseinandersetzen, die sauber gehalten werden müssen.

Ich habe mich entschlossen, eine vollständige Anleitung zur Wartung eines Shark-Roboterstaubsaugers zu schreiben. In dieser Anleitung erkläre ich Ihnen unter anderem, wie Sie den Saugroboter am besten entleeren, wie Sie die Filter waschen und wann Sie Teile austauschen müssen.

Warum einen Shark saugroboter reinigen?

Die Wartung eines Staubsaugers ist sehr wichtig, besonders bei einem Staubsauger Roboter. Sie haben es hier mit vielen Teilen zu tun, die Sie ordentlich reinigen müssen. Denken Sie an Sensoren, verschiedene (Seiten-)Bürsten und Räder.

Durch die ordnungsgemäße Wartung eines Shark-Saugroboters vermeiden Sie häufig die folgenden Probleme:

  • Üble, stinkende Gerüche
  • Erhöhte Staubemissionen
  • Weniger gute Hinderniserkennung
  • Kratzen Sie Ihren Boden
  • Reduzierung der Saugleistung

Um die oben genannten Probleme zu vermeiden, ist es also gut, sich mit den Reinigungsaktivitäten des Shark-Roboterstaubsaugers zu befassen.

Wie entleere ich den Shark Saugroboter?

Beginnen wir mit dem Entleeren des Saugroboter. In vielen Fällen hat ein Saugroboter einen deutlich kleineren Staubbehälter als beispielsweise ein Bodenstaubsauger. Der Staubbehälter muss daher nach jeder Reinigung geleert werden.

Glücklicherweise ist das Entleeren des Shark-Roboterstaubsaugers eine einfache Aufgabe. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus.

  1. Klicken Sie den Staubbehälter aus dem Saugroboter heraus (drücken Sie die beiden Knöpfe auf der Vorderseite zueinander)
  2. Halten Sie den Staubbehälter aufrecht, um zu verhindern, dass Staub und Schmutz herausfallen
  3. Öffnen Sie die Abdeckung oben am Staubbehälter
  4. Entleeren Sie den Staubbehälter über dem Mülleimer
  5. Prüfen Sie, ob sich Schmutz zwischen Filter und Kunststoffrand befindet; entfernen Sie diese ggf. mit einem trockenen Tuch oder einer Bürste
emptying shark robot vacuum
Wie Sie sehen, ist es notwendig, diesen Staubbehälter gut zu reinigen. © Vacuumtester.com

Optional: Leere Shark Base

Besitzen Sie einen selbstentleerenden Saugroboter, beispielsweise den Shark IQ mit Lade- und Entleerungsstation, müssen Sie auch diesen entleeren. Aus Erfahrung kann ich berichten, dass Sie die Shark Base etwa alle zwei Wochen leeren müssen.

Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus.

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche oben auf der Shark Base, um den Staubbehälter auf der linken Seite herauszuziehen
  2. Halten Sie den Staubbehälter über den Mülleimer und öffnen Sie erst dann den Deckel zum Entleeren
  3. Klopfen Sie vorsichtig auf die Rückseite des Staubbehälters, um verbleibenden Schmutz und Staub zu entfernen
So entleeren Sie einen Shark Roboter-Staubsauger
Der Staubbehälter der Shark Base sollte etwa alle 2 Wochen geleert werden. © Vacuumtester.com

Denken Sie übrigens nicht, dass Sie den Staubbehälter nie wieder aus Ihrem Shark entfernen müssen: Sie sollten ihn hin und wieder auf Verschmutzungen überprüfen. Es schadet auch nicht, ab und zu mit einem sauberen (trockenen) Tuch darüber zu fahren.

Denken Sie übrigens nicht, dass Sie den Staubbehälter nie wieder aus Ihrem Shark entfernen müssen: Sie sollten ihn hin und wieder auf Verschmutzungen überprüfen.

Shark Saugroboter reinigt und ersetzt Filter

Um die Staubemissionen niedrig zu halten, ist es wichtig, den Filter im Saugroboter regelmäßig zu reinigen. Wichtig: Dies ist ein nicht waschbarer Filter. Sie können es also nicht mit Wasser reinigen. Sie können es jedoch mit den folgenden Schritten gut pflegen:

  1. Entfernen Sie den Staubbehälter aus dem Saugroboter
  2. Entfernen Sie den Filter aus dem Staubbehälter, indem Sie auf die seitlichen Tasten klicken
  3. Schütteln Sie den Filter vorsichtig und klopfen Sie ihn aus, um Staub aus dem Filter zu entfernen

Nur den Filter auszuschütteln reicht auf Dauer nicht aus. Sie müssen es auch regelmäßig ersetzen.

Filterwechsel bei Shark Saugroboter: Um die Staubemissionen niedrig zu halten, ist es notwendig, die Filter regelmäßig auszutauschen. Es wird empfohlen, den Shark-Filter alle 2 Monate durch einen neuen zu ersetzen. Sehen Sie sich hier die Preise an🛒.

Reinigung des Shark-Basisfilters

Wo wir links gerade den Staubbehälter geleert haben, müssen wir nun rechts den Filter reinigen. Den Deckel rechts oben kann man hochklicken, danach ist der Filter sofort sichtbar.

Schieben Sie den Filter aus der Shark Base und waschen Sie ihn mit Wasser aus. Gehen Sie dabei vorsichtig vor und achten Sie darauf, dass der Filter nicht beschädigt wird. Lassen Sie es nach der Reinigung mindestens 24 Stunden trocknen, bevor Sie es erneut verwenden. es muss vollständig trocken sein.

Shark filter reinigen
Sie können den Filter in der Shark Base mit Wasser reinigen. © Vacuumtester.com
Shark Base Filterwechsel: Obwohl der Filter waschbar ist, müssen Sie ihn auch regelmäßig ersetzen. Shark empfiehlt, dies alle zwei Monate zu tun. Zum Glück kostet ein neuer Filter gar nicht so viel: Du kannst ihn sogar günstig in mehreren auf einmal kaufen. Sehen Sie sich hier die Preise an🛒.

Bürsten, Räder und Sensoren reinigen

Wie ich bereits in der Einleitung erwähnt habe, besteht die Reinigung eines Shark Saugroboters aus weit mehr als nur dem Leeren des Staubbehälters. So haben wir es zum Beispiel auch mit Sensoren zu tun, die dafür sorgen müssen, dass der Saugroboter Hindernisse erkennt und ausweicht.

Reinigungsbürsten für Staubsaugerroboter von Shark

Die Bürsten eines Staubsaugers können sich schnell mit Haaren verheddern. Dreht sich eine Bürste nicht mit, wirkt sich das negativ auf die Saugleistung aus. So wird beispielsweise das Entfernen von Tierhaaren schwieriger und es kann viel Schmutz auf dem Boden zurückbleiben.

Ein Shark Saugroboter hat mehrere Bürsten. So befindet sich beispielsweise eine große motorisierte Bodenbürste an der Unterseite des Saugroboters und zwei Seitenbürsten auf beiden Seiten des Staubsaugers.

Sie können die Bodenbürste einfach aus dem Staubsauger herausklicken, danach können Sie Haare entfernen. Auch die Reinigung der Seitenbürsten ist einfach: Wischen Sie einfach die Enden mit einem trockenen Tuch ab.

Shark Bürstenaustausch: Shark empfiehlt, die Bodenbürste zwischen 6 und 12 Monaten auszutauschen. Dadurch wird das Risiko einer Beschädigung empfindlicher Holzböden verringert. Sehen Sie sich hier Ersatzbürsten an🛒.

Finden Sie, dass eine Seitenbürste verbogen oder beschädigt ist? Dann müssen Sie es auch ersetzen. Zu jedem Shark Saugroboter erhalten Sie beim Kauf Ersatzbürsten. Überprüfen Sie, ob Sie diese noch haben, oder sehen Sie sich hier neue Seitenbürsten an🛒.

Räder reinigen und ersetzen

Um richtig navigieren zu können, ist ein Shark Saugroboter mit mehreren Rädern ausgestattet. Es handelt sich um zwei große Gummiräder und ein Schwenkrad vorne. Es ist wichtig, diese Räder regelmäßig zu überprüfen, ob sie sich noch richtig drehen.

Das Schwenkrad an der Vorderseite können Sie einfach vom Gehäuse abnehmen. Entfernen Sie Staub und Haare vom Rad und prüfen Sie auch das Gehäuse auf Verschmutzungen. Installieren Sie dann die Laufrolle wieder, indem Sie sie in das Gehäuse einrasten lassen.

Die Gummiräder lassen sich leicht abstauben. Drehen Sie sie von Hand, während Sie sie abstauben, um sie zu reinigen.

Ersatzräder für Shark Saugroboter: Wenn sich die Räder des Shark Saugroboter nicht mehr richtig drehen, ist es klug, sie auszutauschen. Das vordere Lenkrad sollte alle 6 bis 12 Monate durch ein neues ersetzt werden. Ersatzräder hier ansehen🛒.

Sensoren reinigen

Schließlich ist es auch wichtig, die Sensoren des Shark Saugroboter regelmäßig zu reinigen. Dadurch wird verhindert, dass der Saugroboter auch Hindernissen ausweicht und beispielsweise Möbel beschädigt oder Treppen herunterfährt.

Die Reinigung der Sensoren ist einfach: Wischen Sie die Sensoren an der Unterseite des Saugroboters vorsichtig mit einem trockenen, sauberen Tuch ab. Nehmen Sie auch die Ladepunkte mit. Diese finden Sie auch auf der Unterseite des Saugroboters und auf der Shark Base.

Tags:

Robbert - Vacuumtester

Robbert - Vacuumtester

Hallo! Ich bin Robbert und der Gründer von Vacuumtester.com. Über viele Jahre hinweg habe ich mich in die Welt der Staubsauger vertieft. In dieser Zeit habe ich alles über die Technologie und die Auswirkungen dieser Haushaltsgeräte herausgefunden. Ich teile meine Erkenntnisse, mein Wissen und meine Erfahrungen mit Staubsaugern und helfe dir beim Kauf des richtigen Staubsaugers, der zu deinen Bedürfnissen und deinem Zuhause passt.

We will be happy to hear your thoughts

Hinterlasse einen Kommentar

Vacuumtester DE
Logo
Shopping cart