
In der vergangenen Zeit hat iRobot viele neue Roboter-Staubsauger vorgestellt. Zwei beliebte Staubsauger sind der neue iRobot Roomba j7 und der iRobot Roomba i5. Auf den ersten Blick sehen sich die Staubsauger Roboter sehr ähnlich: Sie haben die gleichen Bürsten und laufen beide mit der iRobot Genius Software.
Es gibt jedoch einige wesentliche Unterschiede, die ich gerne mit Ihnen teilen möchte. In diesem Roomba J7 vs. i5 Vergleich liste ich die größten Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf. Finden Sie heraus, welche für Sie am besten geeignet ist.
Roomba J7 vs. i5: Unterschiede
Obwohl sich die Staubsauger sehr ähnlich sind und die Technologien unter der Haube ähnlich sind, gibt es dennoch viele große Unterschiede. Vor allem im Bereich der Hinderniserkennung und der Möglichkeit spezifische Reinigungszonen zu schaffen.
Hinderniserkennung
Sowohl der Roomba J7 als auch der Roomba i5 verwenden die Imprint Smart Mapping-Technologie. Allerdings fehlen dem Roomba i5 ein paar wichtige Funktionen, die im J7 zu finden sind.
So ist der Roomba J7 beispielsweise in der Lage, Objekte zu erkennen und diese mit einem großen Bogen zu umfahren, wenn er sie nicht kennt. Er fügt diese Hindernisse direkt in die von ihm erstellte virtuelle Karte Ihres Raums ein. Wenn Sie die Erlaubnis erteilen, kann der Roomba J7 tatsächlich Bilder von Objekten aufnehmen, die er nicht erkennt, und Sie darüber informieren. Der Roomba i5 kann das nicht.
Wenn Sie die Erlaubnis erteilen, kann der Roomba J7 tatsächlich Bilder von Objekten aufnehmen, die er nicht erkennt, und Sie darüber informieren.

PrecisionVision Navigation
Darüber hinaus verwendet der Roomba J7 PrecisionVision Navigation. Diese Technologie ist mittlerweile so weit entwickelt, dass Saugroboter mit dieser Technologie Hundekot erkennen und vermeiden können. iRobot ist sich so sicher, dass dies funktioniert, dass sie sogar eine Garantie darauf haben.
iRobot Roomba j7
Reinigungszonen
Nicht nur in Sachen Navigation gibt es einen Unterschied zwischen dem Roomba J7 und dem i5. Auch wenn wir uns die Schaffung bestimmter Reinigungsbereiche ansehen, haben Sie mit dem J7 viel mehr Möglichkeiten.
Mit dem iRobot Roomba J7 können Sie Reinigungszonen oder Zonen schaffen, in denen der Staubsauger nicht saugen darf. Beim i5 ist das nicht möglich. Außerdem können Sie mit dem Roomba i5 nur bestimmte Räume reinigen lassen, während Sie mit dem Roomba J7 auch kleinere Reinigungsbereiche innerhalb eines Raumes haben können.
Maximale Schwellenhöhe
Ein wichtiger Bestandteil von Staubsauger Robotern ist die maximale Schwellenhöhe. Wenn ein Saugroboter die Schwellen in Ihrem Zuhause nicht passieren kann, kann er nicht zu verschiedenen Räumen navigieren.
Der Roomba j7 kann Schwellen von 2,5 Zentimetern überfahren. Die maximale Schwellenhöhe des Roomba i5 beträgt 2 Zentimeter. Die meisten Häuser haben Schwellen, die niedriger als 2 Zentimeter sind, aber es ist gut, dies in Ihrem Haus zu überprüfen.
Geräuschpegel und Gewicht
Obwohl ein Staubsauger Roboter in vielen Fällen arbeitet, wenn Sie nicht zu Hause sind, ist es dennoch gut, sich mit dem Geräuschpegel vertraut zu machen. Der Roomba i5 ist etwas leiser als der Roomba J7. Wo der i5 einen durchschnittlichen Geräuschpegel von 58 Dezibel produziert, sind es beim Roomba J7 66 Dezibel. Der Roomba i5 ist auch etwas leichter: 3,18 Kilogramm gegenüber 3,4 Kilogramm (Roomba J7).
Der Roomba i5 ist etwas leiser als der Roomba J7.
Ladezeit und Reichweite bei vollem Akku
Auch bei der Ladezeit der Saugroboter gibt es deutliche Unterschiede. Siehe nachfolgende Übersicht für die Ladezeiten gegenüber der maximalen Saugfläche bei voll geladenem Akku.
iRobot | Ladezeit | Reichweite bei vollem Akku |
---|---|---|
Roomba J7 | 125 Minuten | 76 m2 |
Roomba i5 | 176 Minuten | 98 m2 |
Wie Sie sehen können, lädt der Roomba J7 schneller auf (125 Minuten gegenüber 176 Minuten), kann aber eine kleinere Fläche reinigen als der Roomba i5 (76 m2 gegenüber 98 m2).
Preis: Der Roomba i5 ist deutlich günstiger
Damit hatte ich schon gerechnet: Bei den Preisen der Saugroboter gibt es große Unterschiede. Ohne die automatische Entleerungsstation (darauf komme ich noch zurück) zahlt man für den iRobot Roomba j7 im Schnitt 690 Euro. Für den Roomba i5 zahlt man durchschnittlich 449 Euro. Das ist ein riesiger Unterschied.
iRobot Roomba i5
Die größten Unterschiede im Überblick:
- Roomba J7 erkennt und vermeidet Hindernisse wie Kabel und Hundekot, Roomba i5 vermeidet nur Möbel und Wände
- Mit Roomba J7 können Sie Bilder von Hindernissen erhalten, die nicht erkannt werden, um das Zuhause zu optimieren
- Mit dem Roomba j7 können Sie kleinere Bereiche innerhalb von Räumen saugen lassen, mit dem Roomba i5 ist dies nicht möglich
- Der Roomba i5 deutlich günstiger als der J7
- Der Roomba J7 kann Schwellenhöhen von 2,5 Zentimetern überwinden; der Roomba i5 kann Schwellen von bis zu 2 Zentimetern passieren
Roomba J7 vs. Roomba i5: Ähnlichkeiten
Es gibt auch viele Ähnlichkeiten zwischen dem Roomba J7 und dem Roomba i5. Zum Beispiel ist die Software unter der Haube dieselbe und es gibt dieselben Bodenbürsten. Lassen Sie uns die Ähnlichkeiten aussortieren.
Impressum Smart Mapping
Wie ich gerade geschrieben habe, verwenden beide Staubsaugerroboter Imprint Smart Mapping. Sowohl der Roomba J7 als auch der i5 erstellen eine virtuelle Karte Ihres Zuhauses. In der iRobot Home-App können Sie die Karte anzeigen und die Roboter-Staubsauger pro Zimmer saugen lassen.
Sowohl der Roomba J7 als auch der i5 erstellen eine virtuelle Karte Ihres Zuhauses.
Bei beiden Saugrobotern ist es auch möglich, einen personalisierten Reinigungsplan zu erstellen. So können Sie beispielsweise den Roomba J7 oder den i5 staubsaugen lassen, wenn Sie nicht zu Hause sind.
Darüber hinaus unterstützen beide die Sprachsteuerung. Wenn Sie einen intelligenten Lautsprecher oder ein Display von Google Nest, Amazon Alexa oder Siri (Apple) zu Hause haben, können Sie beide mit Sprachbefehlen steuern.
Bodenbürsten und Saugleistung
Die Saugroboter verwenden beide zwei Gummi-Bodenbürsten und eine Seitenbürste. Wenn ich die Staubsauger umdrehe, sehen sie fast gleich aus, wie Sie im Bild unten sehen können.

Beide geeignete automatische Entleerung
Auf dem Foto oben ist zwar noch ein kleiner Unterschied zu erkennen: die grüne Abdeckung unten links beim Roomba J7. Dies liegt daran, dass ich für meinen iRobot Roomba j7+ Test das Modell mit Clean Base gewählt habe.
Der Roomba i5 ist auch für die automatische Entleerung mit der Clean Base geeignet. Wenn Sie den Roomba i5 mit Clean Base kaufen, sieht der Staubbehälter gleich aus. Das ist also kein Unterschied.
iRobot Roomba J7+
Beide Roboter haben einen Staubbehälter mit einem Volumen von 0,4 Litern. Wenn Sie ein Modell ohne Clean Base kaufen, müssen Sie es nach jeder Reinigungsaktivität manuell entleeren.
Reinigungsweg
Beide Roomba Saugroboter folgen einer systematischen Reinigungsroute. Sie saugen den gesamten Raum in geraden Linien ab, sodass keine Stelle übersehen wird.
Dirt Detect-Technologie
Sowohl der Roomba i5 als auch der J7 verwenden die Dirt Detect-Technologie. Mit dieser Technologie reinigt der Saugroboter automatisch häufiger und besser an Stellen, an denen er regelmäßig viel Schmutz erkennt. Beispielsweise saugen die Saugroboter öfter um den Esstisch herum als um das Bett herum.
Sturzerkennung und Möbelerkennung
Obwohl der Roomba J7 im Bereich der Hinderniserkennung besser abschneidet, kann der Roomba i5 immer noch an einer Treppe oder wenn er ein Möbelstück erkennt, stoppen. Dies wurde auch im iRobot Roomba i5 Test deutlich. Beide Saugroboter sind mit einer Sturzerkennung und Möbelerkennung ausgestattet, sodass er herunterfallen oder Ihre Tischbeine beschädigen kann.
Form und Design
Immerhin sind sich die Staubsauger sehr ähnlich. Sie haben beide eine runde Form und sind beide in einer dunklen Farbe mit silbernen Akzenten hergestellt.

Fazit: Roomba J7 vs. i5
Nachdem ich nun alle Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Saugroboter aufgelistet habe, ist es interessant, sie im Überblick nebeneinander zu behalten.
![]() Roomba J7 | ![]() Roomba i5 | |
---|---|---|
Hinderniserkennung | ✓ | x |
(No) Go zones | ✓ | x |
Geräuschpegel | 66 Dezibel | 58 Dezibel |
Gewicht | 3.4 Kilogramm | 3.18 Kilogramm |
Kapazität | 0.4 Liter | 0.4 Liter |
Bereich | 76 m2 | 98 m2 |
Ladezeit | 125 Minuten | 176 Minuten |
Schwellenhöhe | 2.5 Zentimeter | 2 Zentimeter |
Preis | Ab € 690🛒 | Ab € 449🛒 |
Wie Sie sehen, kann der Roomba J7 Hindernisse besser erkennen und vermeiden als der Roomba i5. Dafür ist der Roomba i5 etwas leiser, er ist leichter und hält länger bei vollem Akku.
Der Roomba J7 hingegen eignet sich für höhere Schwellen (bis 2,5 Zentimeter). Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, welches für Sie am besten geeignet ist, finden Sie unten eine Reihe von Aussagen zu jeder Auswahl.
Wählen Sie den Roomba J7, wenn:
- Sie haben hin und wieder Kabel oder andere kleinere Hindernisse auf dem Boden und möchten diese nicht beseitigen, bevor der Saugroboter mit dem Saugen beginnt
- Sie wollen einen Staubsauger, der immer intelligenter wird und effizienter reinigt
- Sie haben ein Haus mit Schwellen, die höher als 2 Zentimeter sind
- Sie möchten bestimmte Zonen innerhalb eines Raumes vom Staubsaugen ausschließen, wie zum Beispiel die Spielecke im Wohnzimmer, wo sich oft kleine Spielsachen befinden.
iRobot Roomba j7
Wählen Sie den Roomba i5, wenn:
- Sie möchten nicht zu viel für einen Roboter-Staubsauger bezahlen
- Sie haben oft leere Böden und keine Kabel, die auf dem Boden herumliegen
- Sie möchten einen möglichst leisen Saugroboter kaufen
- Sie möchten mit einer vollen Akkuladung eine Fläche von mehr als 80 m2 saugen
iRobot Roomba i5
Ich hoffe, dieser Vergleich zwischen iRobot Roomba J7 und i5 hilft Ihnen bei der Auswahl. Meine persönliche Meinung? Sie können es unten lesen.
Robbert Tigchelaar
Robbert Tigchelaar ist der Gründer von Vacuumtester.com und ein wahrer Staubsauger-Guru. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in der Welt der Elektrogeräte weiß er wie kein anderer, worauf es bei einem Staubsauger ankommt. Wenn ein neuer Staubsauger auftaucht, will er ihn ausgiebig testen.