Miele Classic C1 im Test: „Einfacher, kein Spezialstaubsauger“

Miele bietet verschiedene Staubsauger an. Vom Miele Classic C1 bis zum Miele Complete 3. Ich habe schon einige Miele Staubsauger getestet, aber der Miele Complete C1 stand noch auf meiner Testliste.
Ich habe mich für den Kauf des Miele Complete C1 entschieden und ihn ausgiebig getestet. Ich bin gespannt, inwieweit es sich von den anderen Modellen der Serie unterscheidet. Lasst uns beginnen!
Der Miele Classic C1🛒 ist ein einfacher Staubsauger. Einfach zu bedienen, für alle Bodenarten geeignet. Er ist weniger geeignet für Tierhaare, große Räume und Menschen, die einen leisen Staubsauger suchen.
- Hohe Saugleistung
- Nicht sehr teuer
- Für alle Böden geeignet
- Kompakt
- Fühlt sich billig an
- Wenig Zubehör
- Macht viel Lärm
- Keine motorisierte Bürste
Produktdesign: Miele Classic C1
Der Miele Classic C1 kommt in einem großen quadratischen Karton, auf dem der Staubsauger abgebildet ist. Obwohl auf dem Karton ein weißer Miele Staubsauger abgebildet ist, entdecke ich in der Verpackung eine rote Variante.
Design: sieht aus wie ein echter Staubsauger
Der Miele Classic C1 sieht aus, wie ein Staubsauger aussehen sollte. Es ist ein Staubsauger mit Staubsaugerbeutel. Der Staubsauger ist nicht riesig und besteht aus Kunststoff. Auf den ersten Blick sieht es okay aus, aber nichts Besonderes.

Zubehör: Standardzubehör
Viel Zubehör entdecke ich in der Verpackung nicht. Sehen Sie sich den vollständigen Inhalt im Bild unten an.

- Miele Classic C1
- Staubsaugerbeutel
- Kombi-Bodenbürste
- Möbelbürste
- Staubwedel
- Fugenreiniger
- Zubehörclip
- Handhaben
- Staubsaugerstange
- Staubsaugerschlauch
- Handbuch
Wie man sieht, bekommt man nicht viel Zubehör dazu. Aber was Sie damit bekommen, ist das unverzichtbare Zubehör für regelmäßige Reinigungsaktivitäten.
Verarbeitungsqualität: Fühlt sich etwas billig an
Wie ich bereits erwähnt habe, besteht der Miele Classic C1 größtenteils aus Kunststoff. Das merkt man deutlich: Der Staubsauger fühlt sich etwas billig an. Die Knöpfe auf der Oberseite des Staubsaugers ließen sich mit dem Fuß bedienen, aber ich denke, das könnte irgendwann dazu führen, dass sie kaputt gehen.

Entdecken Sie auch keine Gummipuffer um den Staubsauger herum, die eine Beschädigung des Staubsaugers verhindern könnten. Der Staubsauger ist unten mit kleinen Gummirollen ausgestattet.
Der Staubsauger sieht aus wie ein Staubsauger aussehen sollte. Sie erhalten nur Must-Have-Accessoires. Der Staubsauger selbst fühlt sich billig an.
Miele Classic C1
Saugleistung Miele Classic C1
Der Miele Classic C1 ist der günstigste Staubsauger der Classic-Reihe. Ich bin daher sehr gespannt, inwieweit sich die Saugleistung von dem teureren Complete C2 und dem Complete C3 unterscheidet. Zum Vergleich teste ich die Saugleistung in Kilopascal und den Luftstrom in Metern pro Sekunde.
Saugleistung: höher als erwartet
Die Saugleistung des Miele Classic C1 lässt sich über einen Knopf auf der Oberseite des Staubsaugers regulieren. Sie werden auch einen Luftschlitz am Griff entdecken, um die Saugleistung zu reduzieren. Als ich den Staubsauger auf den höchsten Modus stellte, maß ich eine Saugleistung von 20 kPa.

Dies ist eine sehr hohe Saugleistung. Tatsächlich ist dies im Vergleich zu den teureren Miele Complete C2 und Complete C3 die höchste Saugleistung, die ich gemessen habe.
AirFlow: im Einklang mit ähnlichen Staubsaugern
Neben der Saugleistung habe ich auch den Luftstrom des Staubsaugers mit einem Anemometer gemessen (in Metern pro Sekunde).

Der Luftstrom des Miele Classic C1 beträgt 2,5 Meter pro Sekunde. Das ist ein hervorragender Durchschnitt im Vergleich zu anderen Staubsaugern.
Sehr auffällig ist, dass der Miele Classic C1 die höchste Saugleistung der Classic-Reihe hat. Der Luftstrom ist durchschnittlich und entspricht anderen Staubsaugern dieses Kalibers.
Miele Classic C1
Reinigungsergebnis Miele Classic C1
Wie gut reinigt der Miele Classic C1? Und wie geeignet ist es für Holzböden oder für Teppich? Ich habe den Miele Classic C1 auf verschiedenen Bodenarten getestet. Ich habe mir auch die Filterung angesehen, um den Zustand der Staubemissionen zu beurteilen.
Bodentest: Für alle Bodenarten geeignet
Der Miele Classic C1 wird mit einer Mehrflächenbürste geliefert. Per Knopfdruck können Sie die Bodenbürste für Teppich- oder empfindliche Holzböden umbauen. Damit sollte der Staubsauger für beide Bodenarten geeignet sein.

Mit harten Holzböden hat der Staubsauger kein Problem: Der Schmutz wird gut entfernt. Die Mehrflächenbürste gleitet gut über das Parkett und ich muss keine Kraft aufwenden. Die Bodenwanne ist in 18 Sekunden sauber.
Ich merke, dass es bei kurzflorigem Teppich etwas schwieriger ist: Ich muss den Luftschlitz am Stiel öffnen, um die Mehrflächenbürste nach vorne schieben zu können. Der Schmutz wird etwas stärker nach vorne geschoben als bei Holzböden. Auf niederflorigem Teppich brauche ich 14 Sekunden. Auch bei hochflorigen Teppichen merke ich etwas Ärger: Auch hier wird der Schmutz nach vorne geschoben. Ich brauche 25 Sekunden, um die Bodenwanne zu reinigen.
Tierhaare: keine motorisierten Bürsten
Motorisierte Bürsten habe ich im Zubehör nicht entdeckt. Das ist meiner Meinung nach Voraussetzung, wenn man Tierhaare entfernen möchte. Sie erhalten eine kleine Möbelbürste, mit der Sie Haare von Möbeln saugen können. Dies reicht jedoch nicht aus, wenn Sie einen Hund oder eine Katze haben, die in Ihrem Haus herumlaufen.
Filterung: Motor- und Abgasfilter
Der Staubsauger ist mit zwei Filtern ausgestattet: einem Abluftfilter und einem Motorfilter. Im Miele Classic C1 entdecke ich einen AirClean HEPA-Filter. Dieser Filter hat einen Filtergrad von 99,95 %. Und das ist natürlich ein Staubsauger mit Staubsaugerbeutel.

Ein großer Unterschied zwischen einem Staubsauger mit oder ohne Beutel ist der geringere Staubausstoß. Denn der Staubsaugerbeutel dient auch als Filter.
Dank der Mehrflächenbürste ist die Miele Classic C1 für alle Bodenarten geeignet. Zum Entfernen von Tierhaaren ist es weniger geeignet. Dank der HEPA AirClean Filter in Kombination mit dem Staubsaugerbeutel gibt es eine geringe Staubemission
Benutzerfreundlichkeit Miele Classic C1
Es ist Zeit, den Staubsauger jetzt zu erleben. Denn wie gut kann man mit dem Miele Classic C1 saugen? Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ich behandle sie alle unten.
Geräuschpegel: macht viel Lärm
Der Miele Classic C1 ist ein Krachmacher: Er macht viel Lärm. Bei meiner Geräuschmessung messe ich einen Geräuschpegel von nicht weniger als 77,8 Dezibel.

Wenn Sie der Meinung sind, dass der Geräuschpegel ein wichtiger Faktor ist, empfehle ich Ihnen, einen Blick auf meine Recherche zum besten leisen Staubsauger zu werfen. Sie werden Staubsauger mit einem Geräuschpegel unter 60 Dezibel entdecken. Und ja, das ist ein großer Unterschied zum Miele Classic C1.
Gewicht: Keine leichte Wahl
Wir haben es hier mit einem Bodenstaubsauger zu tun: ein Staubsauger auf Rädern, den man hinter sich herzieht. Obwohl das Gewicht bei dieser Art von Staubsauger weniger wichtig ist als beispielsweise bei einem Stabstaubsauger, werde ich es erst einmal überprüfen. Ein geringes Gewicht kann wünschenswert sein, wenn Sie den Staubsauger für mehrere Etagen oder zur Aufbewahrung nutzen möchten.

Der Miele Classic C1 wiegt 5,8 Kilogramm. Das entspricht fast dem, was der Hersteller verspricht: 5,54 Kilogramm. Das ist für einen Bodenstaubsauger nicht sehr schwer. Sie können es leicht anheben.
Wartung: Filter entleeren und ersetzen
Der Miele Classic C1 ist ein Staubsauger mit einem Staubsaugerbeutel mit einem Fassungsvermögen von 4,5 Litern. Sie können den Staubsaugerbeutel in den Müll werfen, wenn er voll ist, danach hängen Sie einfach einen neuen hinein. Der Staubsaugerbeutel schließt sich beim Öffnen des Staubsaugerdeckels von selbst, sodass Sie so wenig wie möglich mit Staub in Berührung kommen.

Die Filter sind nicht waschbar: Sie sollten sie regelmäßig ersetzen. Mit Hilfe eines Indikatorstreifens können Sie genau sehen, wann Sie den Abluftfilter wechseln müssen. Der Austausch ist einfach und erfordert keine technischen Kenntnisse.
Arbeitsbereich: sehr kurzes Kabel
Der Staubsauger ist mit einem Kabel von nur 5,5 Metern ausgestattet. Das bedeutet einen geringen Arbeitsbereich: Vom Stecker bis zur Bodenbürste messe ich einen Aktionsradius von insgesamt 9 Metern. Bei größeren Räumen müssen Sie damit rechnen, dass Sie öfter den Stecker wechseln müssen.
Der Miele Classic C1 ist einfach zu bedienen: Er wiegt leicht, lässt sich einfach entleeren und die Filter lassen sich einfach austauschen. Der Staubsauger ist aufgrund eines Kabels von nur 5,5 Metern nicht für große Räume geeignet. Leider macht es auch viel Lärm.
Testbericht Miele Classic C1
Spezifikation | Testergebnis |
---|---|
Saugleistung | 20kPa |
Luftstrom | 25,5 m/s |
Holzboden | 18 Sekunden |
Teppich mit niedrigem Flor | 14 Sekunden |
Hochfloriger Teppich | 25 Sekunden |
Geräuschpegel | 77,8 Dezibel |
Gewicht | 5,8 Kilogramm |
Staubkapazität | 4,5 Liter |
Bereich | 9 Meter |
Leistungstest-Video: Test in Bildern
Ich habe alle Leistungstests des Miele Classic C1 auf Video aufgezeichnet. Sehen Sie sich das Video unten an. Tipp: Abonnieren Sie kostenlos meinen YouTube-Kanal für interessante Staubsauger-Videos.
Fazit Miele Classic C1 im Test
Der Miele Classic C1 ist ein einfacher Staubsauger. Erwarten Sie keinen robusten Staubsauger: Leider hat er keine Stoßfänger und das Material fühlt sich etwas billig an. Viel Zubehör bekommt man nicht geboten, aber genug, um von einem vielseitigen Staubsauger zu sprechen. Haben sie Haustiere? Dann ist es gut zu wissen, dass leider keine motorisierte Bürste mitgeliefert wird.
Der Staubsauger ist für alle Bodenarten geeignet, hat eine gute Saugleistung und geringe Staubemissionen. Auch die Handhabung ist einfach: Der Staubsauger ist kompakt, leicht und einfach zu entleeren. Leider hat der Staubsauger einen hohen Geräuschpegel und ist nicht für größere Räume geeignet. In diesem Fall ist es besser, sich für den Miele Complete C3 zu entscheiden, der ein längeres Kabel hat.
Preis-/Qualitätsbewertung
Nachdem wir den Staubsauger überprüft haben, kann ich über den Preis / die Qualität des Staubsaugers nachdenken. Mit einem Durchschnittspreis von 200 Euro ist der Miele Classic C1 der günstigste Miele Classic Staubsauger. Ich finde diesen Preis passt gut zu diesem Staubsauger, viel teurer hätte er aber nicht sein dürfen.
Tags: Bodenstaubsauger
Robbert Tigchelaar
Robbert Tigchelaar ist der Gründer von Vacuumtester.com und ein wahrer Staubsauger-Guru. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in der Welt der Elektrogeräte weiß er wie kein anderer, worauf es bei einem Staubsauger ankommt. Wenn ein neuer Staubsauger auftaucht, will er ihn ausgiebig testen.